Ich übernehme keine Haftung für Schäden, die durch nachmach-Versuche entstehen. Mein C 180 ist BJ. 1996. Er hat keinen Tempomat, keine Klimaautomatik und keine Klimaanlage. Aber 122PS Fahrspaß. :)
Preview-Bild nach dem Umbau:
Dieser Post ist extrem lang und hat viele Bilder.
Um die ganze Anleitung zu lesen, klick bitte auf "Weitere Informationen".
1. Vorbereitung
Hier das "Kit" mit den blauen LEDs, die ich bei gradert-elektronik.de für alle C-Klassen gefunden habe.
Es besteht aus 2 großen Ersatzleuchten für die allgemeine Beleuchtung der Zeiger und Zahlen und kleinen LEDs für KM-Stand usw.
Achtung: Auf keinen Fall Zündung an machen oder gar den Motor starten, wenn das KI abgesteckt ist!!! Es kann zu Fehlfunktionen kommen, die nur in der MB-Werkstatt behoben werden können! U.a. sind die Airbags danach ausgeschaltet!!!
2. Ausbau des KI.
Dazu gibt es 2 Methoden. Entweder ihr geht zu einer MB-Fachwerkstatt und lasst euch das KI ein kleines Stück herausziehen oder könnt euch die Speziellen Haken zum herausziehen direkt kaufen. Die Teilenummer ist W 140 589 02 33 00.
Sollte eure Fachwerkstatt sich da etwas sperren und euch den (sicherlich nur freundlich gemeinten) Hinweis geben, dass das KI von Laien nicht ohne Kratzer im Leder herausgenommen werden kann, kommen wir zur zweiten Methode.
Leider hatte sich auch die von mir gewählte Werkstatt etwas gesperrt und meinte man müsse dafür das komplette Lenkrad abbauen. Das ist natürlich kompletter Schwachsinn, was ich hier unbedingt betonen muss. Deshalb habe ich einfach die Verkleidung unter dem Lenkrad abgebaut.
2.1. Abbau der Verkleidung unter dem Lenkrad
Gemeint ist hier das große Plastik-Teil was bis zum Fußraum geht.
Dazu muss u.a. die Feststellbremse gelöst werden!
Achte darauf, dass sich das Fahrzeug dennoch nicht bewegen kann!
Ich habe einfach etwas stabiles unter ein Hinterrad gelegt.
Nun kann der Griff zum lösen der Feststellbremse mit z.B. einem USB-Stick dazwischen präpariert werden. Danach lässt sich die darunterliegende Schraube lösen. Ein Stück Holz hätte es auch getan, aber ich als (Fast-)Informatiker habe nunmal mehr USB-Sticks, als Holz.
Danach sollte man die Fußraumbelüftungs-Abdeckung abnehmen.
Jetzt können auch die anderen Schrauben herausgedreht werden.
Nachdem alle Schrauben ab sind, kann die Kunststoffabdeckung etwas nach unten gezogen werden. Wahrscheinlich muss man den roten Hebel für die Motorhaube auch abmachen. Diesen habe ich aber drangelassen, da man die Abdeckung nicht komplett entfernen muss. (Resultat: als ich die Abdeckung noch etwas nach unten zog, ging die Motorhaube auf ... Nicht vergessen diese nach dem Umbau zu schließen!)
2.2. KI rausschieben
Mit etwas Geschick und viel Zärtlichkeit kann nun das KI von unten/hinten nach vorn geschoben werden.
2.3. KI abklemmen
Das KI kann nun komplett auf das Lenkrad gelegt werden. Als nächstes sollten die 2 Stecker am KI entfernt werden. Dazu ist jeweils eine Nase nach unten zu drücken, und der Bügel zu bewegen. Die Stecker sollten sich nun fast alleine lösen.
Danach kann das KI mit einer Linksbewegung des Lenkrades entnommen werden.
3. Lampen tauschen
So sieht das KI nun von hinten aus:
Im nächsten Bild habe ich die Lämpchen Markiert, die ausgetauscht werden können. Rot markiert sind die 2 größeren Lämpchen, die durch die großen LEDs ausgetauscht werden sollten. Die Lämpchen in grün sind die kleineren.
Dabei bin ich mir allerdings mit der grün markierten Lampe ganz links im Bild nicht mehr sicher. Es handelt sich dort um eine Zusatzlampe für die Zahlen auf dem Drehzahlmesser. Optional ist die grün markierte LED rechts unter der rot markierten. Diese soll die Tankwarnanzeige blau beleuchten (sofern der Tank kritisch leer ist).
Herausgenommen werden die Lämpchen am besten mittels einem Schlitz-Schraubendreher oder einer Kombizange und einer 45°-90° Linksdrehung.
Äquivalent funktioniert das einsetzen, eben nur mit einer Rechtsdrehung.
Hier noch ein mal zu den großen LEDs:
Diese müssen in die gelbe original Fassung eingesetzt werden, wo vorher die original Lampe saß.
Die kleinen LEDs können so wie sie sind eingesetzt werden.
Die kleinen Metall-Klammern müssen bei den kleinen LEDs eventuell noch etwas zusammengedrückt werden, damit sie in dem KI richtig halten. (Jedoch nicht zu viel! Die Kontakte brechen schnell!)
Jetzt kommt Fummel-Arbeit. LEDs können nur in eine Richtung arbeiten. Darum muss nun das KI wieder angeschlossen werden, und die Beleuchtung getestet werden. Dazu darf der Motor auf keinen Fall gestartet werden! Lediglich die Zündung und das Licht nach dem einstecken des KI einschalten und merken, welche LEDs gehen. Die nicht leuchtenden müssen verändert werden. Nun wieder Zündung und Licht aus, KI abstecken und die nicht funktionierenden LEDs um 180° in dem KI drehen. Danach sollten diese auch leuchten können.
5. zum Schluss der Zusammenbau
Wenn alles funktionert, die KI wieder in das Armaturenbrett drücken und die Abdeckung unter dem Lenkrad wieder anschrauben. Auch hier muss die Feststellbremse gelöst werden.
Erst nach dem Einbau und dem ziehen der Bremse kann der Gegenstand, der das Wegrollen verhindert wieder entfernt werden.
Fertig!
Viel Spaß beim basteln!
Umbauten, die bereits an meinem C 180 vorgenommen wurden:
- Einbau einer Standheizung
- Einbau von blauen LEDs vorn in der Mittelkonsole, beleuchten Schaltknauf/Fußraum (gehen mit Standlicht an)
- Einbau von einer blauen LED hinten in der Mittelkonsole, beleuchtet Fußraum (gehen ebenfalls mit Standlicht an)
- Tausch der Innenraumbeleuchtung oben, durch blaue LED-Sofitten (je 6 LEDs)
- Tausch der Kofferraumbeleuchtung durch 8 superhelle, weiße LEDs mit Sofittenadapter.
- Neue Nummernschildhalter im Carbonlook. Silberne Beschriftung, vorn: "Mercedes-Benz. C180. Elegance.", hinten: "Slow down. Enjoy the ride."
- Tachobeleuchtung teilweise (soweit möglich) durch blaue LEDs getauscht
Wow nicht einmal 50000KM drauf ;) Pass gut auf auf das Schätzchen ;)
AntwortenLöschen